Kurse & Ergänzungsfächer

Unsere Musikschule legt großen Wert auf eine ganzheitliche Musikausbildung, die sich nicht auf den wöchentlichen Instrumentalunterricht beschränkt, sondern den SchülerInnen die Möglichkeit bietet, sich mit der Musik und dem Musizieren aus verschiedenen Blickwinkeln auseinanderzusetzen: Singen im Chor, Elementares Musizieren, Musikkunde, Musikphysiologie, Ensemblespiel, Musizieren im Orchester, Auftritte bei Konzerten, Teilnahme an Wettbewerben etc.
Neben instrumentalen Unterrichtsfächern bieten wir daher zahlreiche Ergänzungsfächer (kostenfrei für InstrumentalschülerInnen) an, die auch von Kindern ohne Instrumentalplatz an einer Musikschule besucht werden können. (Kursgebühr: 100€ pro Semester)

Chor

"Singen macht Spaß, Singen tut gut, ja, Singen macht munter und Singen macht Mut!" (Uli Führe)

Das Singen im Chor ermöglicht Kindern, ihrer Lust am stimmlichen Ausdruck und Freude am Zusammenklang in der Gemeinschaft mit anderen nachzugehen. In spielerischen Einsing- und Aufwärmübungen bereiten wir Körper und Stimme optimal auf das Singen vor, erforschen Klangräume und loten unseren Stimmumfang aus. Der Zusammenklang in der Gruppe lädt uns immer wieder dazu ein, aufeinander zu hören, Rücksicht zu nehmen, sich manches Mal zu behaupten und auch manches Mal zurückzunehmen.
Chorsingen schult nicht nur das musikalische Gehör in höchstem Maße und vermittelt spielerisch musikalisches Grundwissen, sondern erweitert auch die stimmlich-musikalischen und persönlichen Ausdrucksfähigkeiten. Zusätzlich bietet der Chor die Möglichkeit, bei Konzertauftritten und verschiedenen Projekten mitzuwirken. Der Chor kann an der Musikschule Margareten ergänzend zum Instrumentalfach (kostenfrei), oder als Kurs (Unterrichtsgebühr: 90€/pro Semester) besucht werden und wird in zwei Altersklassen angeboten:

Chor I

für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Chor II

für Kinder ab 10 Jahren

Musikkunde (Musikkunde junior, Musikkunde 1, Musikkunde 2)

Für eine ganzheitliche Musikausbildung legen wir besonders großen Wert auf das Unterrichtsangebot Musikkunde

Die wichtigsten Inhalte des Faches Musikkunde gliedern sich in Musiktheorie (Notenkunde, Tonleitern, Intervalle, Akkorde, Dynamik, Vortragsbezeichnungen etc.), Gehörbildung, absolute Solmisation, melodische und rhythmische Diktate, Rhythmustraining, Stilepochen, Musik unterschiedlicher Kulturen und Instrumentenkunde.
Die Unterrichtsinhalte werden handlungsorientiert und praxisnah vermittelt. Der Einsatz von Stimme und Instrumenten hilft, die musiktheoretischen Inhalte zu begreifen, musikalische Zusammenhänge werden erlebbar, und Gehörbildungsübungen können sinnvoll verinnerlicht werden.
Die Kursgruppen setzen sich aus Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Instrumental- und Gesangsklassen der Standorte der Musikschulen zusammen. Das bietet die Möglichkeit zu persönlichen Begegnungen außerhalb der eigenen Klasse. Gleichzeitig können instrumentenbedingt unterschiedliche Herangehensweisen ans Musizieren kennengelernt werden.

Die Kurse sind als Jahreskurse konzipiert. Für einen positiven Abschluss sind ein regelmäßiger (75% Anwesenheit), aktiver Kursbesuch sowie die gewissenhafte Erledigung der Hausübungen Voraussetzung. Am Ende des Schuljahres gibt es einen Test. 

Der Besuch der Musikkunde ist für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend, da die Musikschule Wien großen Wert auf eine ganzheitliche Musikausbildung legt. An der Musikschule Margareten werden folgende Kurse angeboten:

Musikkunde junior

für Kinder von 6 bis 9 Jahren

Musikkunde I

für Kinder ab 10 Jahren

Musikkunde II

für Kinder ab 14 Jahren

Das Fach Musikkunde kann auch an anderen Bezirksmusikschul-Standorten der Musikschule Wien besucht werden, wenn Unterrichtstag oder -zeit besser passen. Neben Musikkunde junior, I und II gibt es auch Spezialangebote für Schülerinnen und Schüler der Studienvorbereitung. Nähere Infos finden dazu finden Sie hier

Elementares Musizieren

ermöglicht eine vielfältige Begegnung mit Musik und ist für jeden Menschen erleb- und erlernbar.

Der prozessorientierte Unterricht findet in Gruppen statt und vermittelt ein ganzheitliches, lustvolles Erleben, Erfahren und Begreifen von Musik in ihrer Vielfalt. Elementares Musizieren eignet sich für jede Alters- und Könnensstufe, und versteht sich als eigenständiges Unterrichtsfach sowie als Ergänzung zum Instrumental- oder Tanzunterricht. An der Musikschule Margareten gibt es folgende Angebote:

Elementares Musizieren 1

für Kinder mit Eltern (ab 6 Monaten bis 3,5 Jahre)

Elementares Musizieren 2

für Kinder von 4 bis 6 Jahren (ohne Eltern)

Elementares Musizieren 3

für Kinder von 6 bis 12 Jahren, bzw. Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre

Ziel des Elementaren Musizierens ist es, die Kinder durch ein breites musikalisches Angebot mit den vielfältigen Ebenen von Musik vertraut zu machen, Neugierde und Begeisterung zu wecken, zu erhalten und Interessen auszubauen.

Durch die spielerische und ganzheitliche Auseinandersetzung mit Musik beim gemeinsamen Singen, Bewegen, Tanzen, Musizieren und Improvisieren auf verschiedenen Instrumenten, Hören, Malen, Erfinden, Gestalten und Darstellen (Lieder, Tänze oder Klanggeschichten), werden die musikalisch-kreativen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder geweckt und ausgebildet, wie z.B.: Differenzierung und Ausdruck musikalischer Parameter wie Tempo, Dynamik oder Tonhöhe, Rhythmusschulung, Gehörbildung und strukturelles Hören, Feinmotorik der Finger und Koordination des Körpers, Selbstvertrauen im eigenen Ausdruck durch Musik.

Der Gruppe kommt im Elementaren Musizieren eine besondere Rolle zu. Durch sie werden vielfältige Spiel- Kommunikations- und Lernformen und Erfahrungen möglich, die die Sozialkompetenz der Kinder fördern und die musikalisch-künstlerische Entwicklung positiv beeinflussen.

Elementares Musizieren  für Kinder mit Eltern (Eltern-Kind-Gruppen):

In den Eltern-Kind-Gruppen (EM 1) machen Babies bzw. Kleinkinder bis 3 Jahre zusammen mit einem vertrauten Erwachsenen ihre ersten Erfahrungen mit dem Musizieren in einer Gruppe. Die Inhalte und Methoden werden so ausgewählt, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren jeweiligen Fähigkeiten angesprochen werden: Bewegungs- und Tanzlieder, Klatsch- und Fingerspiele, Kniereiter, sowie das Entdecken von elementaren Instrumenten und Spielen mit Materialien, die vielseitige Sinneserfahrungen ermöglichen. Durch das gemeinsame Erleben von Musik im Dialog mit einer aktiven Bezugsperson bzw. der Gruppe vertiefen sich die gemachten Erfahrungen und können zuhause fortgesetzt werden.

Musikphysiologie

Musizieren im Einklang mit unserem Körper

 

  • In der Musikphysiologie geht es um’s „gesunde Musizieren - im Einklang mit unserem Körper“
  • Nur wenn unser Körper „gut gestimmt“ ist und wir uns wohl fühlen, klingt die Musik, die wir machen auch schön!
  • Je besser wir unseren Körper wahrnehmen, je bewusster wir uns selbst spüren können, umso schöner ist unser Klang, umso beweglicher sind wir beim Musizieren, umso konzentrierter, fokussierter, aber gleichzeitig auch entspannter und gelassener bei Auftritten oder Prüfungen.
  • Je mehr wir spüren, was uns gut tut, umso besser können wir uns vor Überbelastung schützen und Verletzungen vorbeugen

 

Welche Inhalte werden im Ergänzungsfach Musikphysiologie vermittelt?

  • Atem- und Körperarbeit : Beweglichkeit, Flexibilität, Präsenz und Leichtigkeit am Instrument
  • Wahrnehmungs- und Bewegungsschulung: Körperbewusstsein, Optimierung von Bewegungsabläufen
  • Mentaltraining: Konzentration und Fokus, Unterstützung beim Üben, Hilfestellungen bei Lernschwächen
  • Aufrittscoaching: zur Vorbereitung auf Konzerte, Prüfungen und Probespiele
  • Entspannungstechniken: was tun bei Lampenfieber oder Prüfungsangst?
  • gemeinsam werden Übungen, Hilfestellungen und Tools erarbeitet, die den Schülerinnen und Schülern im Alltag helfen, mit Begeisterung, Konzentration und Sicherheit zu musizieren

 

Wie und wo findet der Unterricht statt?

  • gestaffelt nach Altersgruppen (Volksschule, Unterstufe, Oberstufe): 60min., 1x pro Monat
  • immer Donnerstags von 17:30-18:30Uhr im Kammermusiksaal 
  • zusätzlich sind nach Voranmeldung auch Einzelberatungstermine möglich

Kontakt

Stefan Kallin, Musikschulleiter
Tel.: +43 1 4000 05165
E-Mail: stefan.kallin@wien.gv.at
 
Birgit Führer, Musikschulleitungsvertretung
E-Mail: birgit.fuehrer@wien.gv.at
 
Till Frühwald, Obmann Elternverein