Hauptfächer
KLAVIERSPIELEN BEGINNEN
Musizieren und Klavierspielen im Besonderen fördert die Konzentrationsfähigkeit, schult die Motorik, trainiert das abstrakte Denkvermögen und beflügelt die Phantasie. Klavierspielen stärkt das Selbstbewusstsein, sorgt für emotionale Stabilität und erhöht die Lebensqualität.
EINSTIEGSALTER
Das Klavier als Musikinstrument eignet sich für jedes Alter ab ungefähr sechs Jahren. Bei entsprechender Eignung kann auch ein früherer Beginn möglich sein. Die Klavierlehrerinnen und Klavierlehrer stehen Ihnen gerne beratend zur Verfügung.
DAS INSTRUMENT
Eines der wichtigsten Dinge beim Beginn des Klavierunterrichts ist die Auswahl eines geeigneten Instruments. Wir empfehlen die Anschaffung eines mechanischen Instruments, also eines Pianinos oder Flügels. Beim Spiel auf einem mechanischen Klavier wirken Anschlag, Saitenschwingung und Resonanz auf natürliche Art und Weise zusammen. Dieses einzigartige Zusammenspiel von Mechanik und Akustik bewirkt eine optimale Entwicklung der Sensorik und fördert besonders den musikalischen Gestaltungswillen und die Freude am Klavierspielen.
INSTRUMENTENKAUF
Bei den verschiedenen Fachhändlern finden Sie Klaviere zum Kaufpreis ab ca. 3000 € je nach Modell. Gerade zu Beginn kann man sich aber auch für Mietkauf bzw. Miete (Angebote beim Fachhändler ab ca. 36 € / Monat) entscheiden. Sollten Sie die Anschaffung eines preiswerteren gebrauchten Klaviers in Erwägung ziehen, lassen Sie sich von den Klavierlehrerinnen oder Klavierlehrern beraten. Da digitale bzw. elektronische Instrumente keine gleichwertige Alternative darstellen, empfehlen wir für den Unterricht und für zuhause grundsätzlich die Verwendung eines mechanischen Instruments.
ÜBEN
Von Anfang an ist genügend Zeit zum Klavierüben einzuplanen. Die besten Erfolge stellen sich beim täglichen Üben ein. Zeigen sie als Eltern stets ein freundliches Interesse an der Übetätigkeit sowie am Musizier-Fortschritt Ihres Kindes und besuchen Sie in jedem Fall seine Konzertauftritte.
LEHRPLAN
Der Klavierunterricht orientiert sich am Rahmenlehrplan der Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU). Dieser sieht neben dem Hauptfachunterricht auch den Besuch von ergänzenden Fächern wie z.B. Musiktheorie, Gehörschulung, Chorgesang oder Ensemblespiel vor. Auftritte bei Konzerten und Prüfungen bilden ebenfalls wichtige Bestandteile der Klavierausbildung.
STELLENWERT DES KLAVIERS
Das Klavier ist zweifelsfrei ein sehr viels(a)eitiges Instrument. Es hat seinen Platz beim Solospiel, wie auch in der Kammermusik, in der Liedbegleitung, bei Bands und Jazzformationen. In den österreichischen Musikschulen bieten sich die besten Voraussetzungen, um Ihr Kind in all diesen
Bereichen zu fördern.
VIOLINESPIELEN BEGINNEN
Musizieren und die Beschäftigung mit einem Instrument schult die Motorik, das Hören und fördert Fähigkeiten wie: Kreativität, Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen und Ausdruck. Geige spielen stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit. Dadurch wächst die emotionale Stabilität, und mit ihr die gesamte Lebensqualität und Weltsicht des Kindes.
EINSTIEGSALTER
Das ideale Einstiegsalter bewegt sich um den Schuleintritt, je nach Entwicklung des Kindes früher oder später. Die ViolinlehrerInnen stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.
INSTRUMENTENKAUF
Für die Anschaffung eines Instruments gibt es zahlreiche Möglichkeiten wie Vermietung durch die Musikschule, Ankauf oder Vermietung vom Fachhändler. Auch hierbei beraten die PädagogInnen Sie gerne.
ÜBEN
Das tägliche Training am Instrument ist maßgeblich für den Erfolg! Bitte geben Sie Ihrem Kind die zeitliche Möglichkeit, sich jeden Tag mit dem Instrument zu befassen. Ideal wäre ein Raum in den sich Ihr Kind zum ungestörten Üben zurückziehen kann. Mit Ihrem Interesse am Fortschritt unterstützen Sie Ihr Kind am besten.
LEHRPLAN
Ihr Kind wird nach dem österreichweit gültigen Rahmenlehrplan, der Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU), unterrichtet. Neben dem Hauptfach ist in der Ausbildung die Teilnahme an kostenlosen, verpflichtenden Fächern wie Musikkunde, Ensemblespiel und Orchester vorgesehen, so dass Ihr Kind oft zwei Mal pro Woche die Musikschule besuchen wird. Die Mitwirkung bei Vorspielstunden und Übertrittsprüfungen in die nächste Ausbildungsstufe sind wichtige Bestandteile des Unterrichts, ebenso der passive Besuch von Konzerten.
INSTRUMENT
Die Violine gehört zu den hohen Streichinstrumenten und zählt sowohl im solistischen Spiel als auch in der Kammermusik und im Orchester zu den wichtigsten Instrumenten. Sie ist in allen Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis zu Folklore und Volksmusik einsetzbar. Die Musikschule Wien bietet die besten Voraussetzungen, um Ihr Kind umfassend zu fördern, frei nach dem Motto „Musik macht Menschen“.
VIOLASPIELEN BEGINNEN
Musizieren und die Beschäftigung mit einem Instrument schult die Motorik, das Hören und fördert Fähigkeiten wie: Kreativität, Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen und Ausdruck. Geige spielen stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit. Dadurch wächst die emotionale Stabilität, und mit ihr die gesamte Lebensqualität und Weltsicht des Kindes.
EINSTIEGSALTER
Das ideale Einstiegsalter bewegt sich um den Schuleintritt, je nach Entwicklung des Kindes früher oder später. Die ViolalehrerInnen stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.
INSTRUMENTENKAUF
Für die Anschaffung eines Instruments gibt es zahlreiche Möglichkeiten wie Vermietung durch die Musikschule, Ankauf oder Vermietung vom Fachhändler. Auch hierbei beraten die PädagogInnen Sie gerne.
ÜBEN
Das tägliche Training am Instrument ist maßgeblich für den Erfolg! Bitte geben Sie Ihrem Kind die zeitliche Möglichkeit, sich jeden Tag mit dem Instrument zu befassen. Ideal wäre ein Raum in den sich Ihr Kind zum ungestörten Üben zurückziehen kann. Mit Ihrem Interesse am Fortschritt unterstützen Sie Ihr Kind am besten.
LEHRPLAN
Ihr Kind wird nach dem österreichweit gültigen Rahmenlehrplan, der Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU), unterrichtet. Neben dem Hauptfach ist in der Ausbildung die Teilnahme an kostenlosen, verpflichtenden Fächern wie Musikkunde, Ensemblespiel und Orchester vorgesehen, so dass Ihr Kind oft zwei Mal pro Woche die Musikschule besuchen wird. Die Mitwirkung bei Vorspielstunden und Übertrittsprüfungen in die nächste Ausbildungsstufe sind wichtige Bestandteile des Unterrichts, ebenso der passive Besuch von Konzerten.
INSTRUMENT
Die Viola gehört zu den hohen Streichinstrumenten die sowohl im solistischen Spiel wie auch in der Kammermusik und im Orchester zu den wichtigsten Instrumenten zählen. Sie ist in allen Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis zu Folklore und Volksmusik einsetzbar. Die Musikschule Wien bietet die besten Voraussetzungen, um Ihr Kind umfassend zu fördern, frei nach dem Motto „Musik macht Menschen“.
VIOLONCELLOSPIELEN BEGINNEN
Musizieren und sich mit einem Instrument beschäftigen, besonders einem Streichinstrument, schult das Gehör, fördert die Konzentrationsfähigkeit, trainiert die Motorik und unterstützt das Durchhaltevermögen. Es stärkt das Selbstbewusstsein, wirkt ausgleichend und schafft eine freudvolle Lebensgrundlage.
EINSTIEGSALTER
Ab ca. sieben Jahren. Bei genügender Stabilität der Finger der linken Hand und entsprechender Eignung kann früher begonnen werden. Es ist zu beachten, ob ein Kind mit Volkschulbeginn und gleichzeitigem Anfang auf dem Musikinstrument nicht überfordert ist. VioloncellolehrerInnen stehen gerne beratend zur Verfügung.
DAS INSTRUMENT UND INSTRUMENTENKAUF
Ein eigenes Instrument ist unbedingte Voraussetzung. Man muss darauf achten, dass die Größe des Instruments – vom 1/16 über 1/8, 1/4, 1/2, 3/4 bis hin zum ganzen Cello – der Körpergröße des Kindes angemessen ist. Instrumente können gekauft oder gemietet werden. Auch hier empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Lehrer oder der Lehrerin. Billigst Angebote im Internet (zum Teil ohne fertig aufgebautem Steg und Feinstimmer) sind ganz genau zu überprüfen und mit der Lehrkraft abzusprechen.
ÜBEN
Regelmäßiges Üben, der Kontakt mit dem Instrument muss vom Anfang an mit genügend Ruhe und Zeit eingeplant werden. Tägliches Üben ist die beste Voraussetzung, um Erfolg zu haben. Und Erfolg wird sofort die Freude am Musizieren bestärken. Zeigen Sie Interesse an dem, was Ihr Kind tut, und besuchen Sie in jedem Fall seine Konzertauftritte.
LEHRPLAN
Der Violoncellounterricht orientiert sich am österreichweit gültigen Rahmenlehrplan der Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU). Dieser sieht neben dem Hauptfachunterricht auch den Besuch von ergänzenden Fächern wie z.B. Musiktheorie, Gehörschulung, Orchester oder Ensemblespiel vor. Auftritte bei Konzerten und Prüfungen bilden ebenfalls wichtige Bestandteile der Violoncelloausbildung.
STELLENWERT DES VIOLONCELLOS
Das Violoncello wird immer wieder wegen seines sonoren Klangs ausgewählt. Es ist ebenso als Soloinstrument einzusetzen wie in jedem Streich- oder Sinfonieorchester. In der Kammermusik, aber auch in Jazz und Rock finden sich interessante Aufgaben. Das miteinander Musizieren hat einen ganz besonderen Stellenwert. In den österreichischen Musikschulen bieten sich die besten Voraussetzungen, um Ihr Kind in all diesen Bereichen zu fördern.
Wegweiser Gitarre
VIELFALT DER GITARRE
Die Gitarre ist ein vielseitig einsetzbares Instrument. Es gibt Unterschiede zwischen klassischer Gitarre, Jazzgitarre oder der Gitarre in der Popmusik, die nicht nur die Literatur, sondern auch Material und Spieltechniken betreffen. Wir empfehlen ein beratendes Gespräch mit der jeweiligen Lehrkraft, um Ihre Erwartungshaltung mit den Angeboten des Musikschulstandortes abzugleichen. In jedem Musikschulstandort wird eine fundierte spieltechnische Basis auf der klassischen Gitarre vermittelt, die es ermöglicht, sich in der großen Vielfalt der Gitarrenliteratur von Renaissancemusik bis Moderne, von Volksmusik bis Pop und Jazz ausdrücken zu können.
BEGINN AUF DER GITARRE
Selbst Musik machen zu können bringt viel Freude ins Leben! Aber nicht nur das: Musizieren im Allgemeinen und Gitarre spielen im Besonderen fördert und fordert die Konzentrationsfähigkeit, schult die Motorik (Rechte-Linke Hand Koordination) und trainiert abstraktes Denkvermögen. Kreativität und Phantasie können durch das Instrument eine selbstbestimmte Ausdrucksform finden. Durch gemeinsames Musizieren werden soziale Kompetenzen gefördert und das Selbstbewusstsein wird gestärkt.
EINSTIEGSALTER
Die Gitarre als Musikinstrument eignet sich für ein Alter ab ungefähr sieben Jahren. Davor ist der Besuch von Elementarem Musizieren zu empfehlen. Bei entsprechender Eignung kann auch ein früherer Einstieg in den Gitarrenunterricht möglich sein.
DAS INSTRUMENT
Besonders wichtig für den Anfangsunterricht mit Kindern ist ein auf die Körpergröße abgestimmtes Instrument. Lassen Sie sich von den Lehrkräften beim Kauf beraten.
Der Klang der Gitarre wird maßgeblich von ihrem Holz bestimmt, daher empfehlen wir Instrumente mit massiver Vollholzdecke. Im Musikfachhandel finden Sie Kindergitarren ab ca. 180 Euro. Zusätzliche Kosten ergeben sich aus weiterem Zubehör wie Noten, Notenständer, Stimmgerät, Fußbank oder Stütze, Metronom und Saiten.
ÜBEN
Von Anfang an ist genügend Zeit zum Gitarre üben einzuplanen. Die besten Erfolge stellen sich ein, wenn sich die SchülerInnen täglich mit dem Instrument auseinandersetzen. Zeigen Sie als Eltern stets ein freundliches Interesse an der Übetätigkeit sowie am Musizierfortschritt Ihres Kindes und besuchen Sie in jedem Fall seine Konzertauftritte.
LEHRPLAN
Der Gitarrenunterricht orientiert sich am österreichweit gültigen Rahmenlehrplan der Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU). Dieser sieht neben dem Hauptfachunterricht auch den Besuch von ergänzenden Fächern wie zum Beispiel Musikkunde, Chorgesang, Elementares Musizieren oder Ensemblespiel vor. Auftritte im Rahmen von Konzerten und Prüfungen bilden ebenfalls wichtige Bestandteile der Ausbildung an der Musikschule Wien.
Wegweiser Querflöte
KLEINE EINFÜHRUNG
Die Querflöte gilt als eines der ältesten Musikinstrumente. Sie ist ein sehr vielfältiges Blasinstrument. Das ermöglicht ihre Anwendung für jedes Musikgenre und jede Gattung. Neue Entwicklungen im Instrumentenbau ermöglichen auch jungen Menschen einen frühen Einstieg in das Erlernen des Instruments.
ALTER
Das empfohlene Alter zum Erlernen der Querflöte ist ca. ab acht Jahren. Nach Absprache mit der Lehrkraft ist es aber durchaus früher möglich mit dem Unterricht zu beginnen.
ÜBEN ZUHAUSE
bedeutet vor allem Regelmäßigkeit. Gewissenhaftes, regelmäßiges Üben ist die beste Voraussetzung für soliden Lernfortschritt und Freude im Unterricht. Gerade im Anfangsunterricht mit jüngeren SchülerInnen ist die Mitarbeit und Unterstützung der Erziehungsberechtigten von großer Bedeutung. Raum und Zeit für das tägliche Musizieren sind ebenfalls sehr wichtig.
SCHÜLER/IN AN EINER MUSIKSCHULE ZU SEIN BEDEUTET MEHR
als einmal pro Woche in den Querflötenunterricht zu kommen. Die musikalische Ausbildung ist umfangreich und der Besuch von Ergänzungsfächern, die alle kostenfrei sind (u.a. Musikkunde, Ensembleunterricht, Chor, sowie im früheren Alter Elementares Musizieren) gehört ebenfalls dazu. Zu unserem Musikschulalltag gehören auch Konzerte und die Mitwirkung der Schüler an diesen Konzertveranstaltungen ist wünschenswert. Ebenfalls sind Prüfungen abzulegen, die sich nach dem Lehrplan der Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU) orientieren und in regelmäßigen Abständen stattfinden.
BEIM INSTRUMENTENKAUF
stehen Ihnen Querflötenlehrkräfte gerne zur Verfügung. Wir beraten Sie bei der Miete oder dem Kauf eines Instrumentes und weisen darauf hin, welches Modell und welche Größe für Ihr Kind am besten geeignet sind. Ein passendes Instrument führt zu den besseren Klangergebnissen und mehr Motivation beim Üben.
Wegweiser Oboe
EIN INSTRUMENT BEGINNEN
Musizieren fördert die Konzentrationsfähigkeit, schult die Motorik, trainiert das abstrakte Denkvermögen und beflügelt die Phantasie. Ein Instrument zu spielen stärkt das Selbstbewusstsein, sorgt für emotionale Stabilität und erhöht die Lebensqualität. Gemeinsam in einem Ensemble zu spielen bedeutet weiters, neben dem musikalischen Erlebnis, wichtige soziale Fähigkeiten und Aufmerksamkeit dem Mitmusiker gegenüber zu entwickeln.
ÜBEN
Von Anfang an sollte genügend Zeit zum Üben eingeplant werden. Die besten Erfolge stellen sich beim täglichen Beschäftigen mit dem Instrument ein. Unterstützen Sie als Eltern, nach Möglichkeit die regelmäßige Übertätigkeit Ihres Kindes. Zeigen Sie stets freundliches Interesse an den Musizier-Fortschritten, bzw. besuchen Sie in jedem Fall, gemeinsam mit Verwandten und Freunden die Konzertauftritte Ihres jungen Musikers.
LEHRPLAN
Der Unterricht orientiert sich an der Wiener Version des österreichweit gültigen Rahmenlehrplanes der Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU). Dieser sieht, neben dem Hauptfachunterricht ab dem 2. Lernjahr, auch den Besuch von ergänzenden Fächern wie z.B. Musiklehre, Gehörschulung oder Ensemblespiel, im Ausmaß von ca. 1 Wochenstunde, zusätzlich vor. Auftritte bei Konzerten und Prüfungen bilden ebenfalls wichtige Bestandteile der Instrumentalausbildung an der Musikschule Wien.
EINSTIEGSALTER
Der Unterricht kann im Alter von 10 Jahren, bei entsprechender körperlicher Eignung auch früher, begonnen werden.
EINGANGSERFORDERNISSE
Musikalische Vorkenntnisse (z.B. Elementares Musizieren, Blockflöte, ein anderes Instrument) sind von Vorteil aber nicht unbedingt notwendig.
PHYSISCHE VORAUSSETZUNGEN
Die Abhaltung eines fachlichen Beratungsgesprächs (z.B. Tag der offenen Tür), in dem kognitive, kreative, motorische und musikalische Fähigkeiten der Schülerin/des Schülers beobachtet werden können, wird vorausgesetzt. Im Besonderen sollten die Voraussetzungen bzgl. Körpergröße, Fingerlänge, Atmungsmuskulatur, Zahnstellung, zweite Zähne, sowie grundlegende feinmotorische Fähigkeiten bestehen.
DAS INSTRUMENT
Die Oboe gehört zu den Holzblasinstrumenten. Die Tonerzeugung erfolgt durch ein Doppelrohrblatt.
Kosten: Neuinstrument kindergerecht: ab ca. 2000 €; Neuinstrument Schülermodell: ab ca. 3500 €; Mietkauf (Vergl. Leasing): mtl. Raten/Mieten div. Musikhäuser;Leihinstrument: Musikschul-Zentrale, Skodagasse 20, 1080 Wien. Nützen Sie die Beratung durch Ihre/-n LehrerIn!
Übemöglichkeit beachten: Räumlichkeiten, Zeitrahmen
STELLENWERT DES INSTRUMENTS
Die Oboe ist ein Instrument, dessen Tradition bis in die Zeit des Barock zurückreicht. Wir finden seinen charaktervollen, schönen Klang sowohl in Ensembles der klassischen und zeitgenössischen Kammermusik, als auch im Symphonie- oder Blasorchester.
In den Wiener Musikschulen bieten sich die besten Voraussetzungen, um Ihr Kind all diese Bereiche kennenlernen zu lassen.
BEGINN
Das Erlernen eines Blechblasinstrumentes und damit zu Musizieren ist eine nachhaltige Bereicherung des Lebens. Es fördert Selbstwert, Konzentration und Lebensfreude sowie sich zu spüren, zu hören und das soziale Miteinander.
ALTER
Das Einstiegsalter für Horn und Trompete liegt bei 5-6 Jahren. Der Beginn für ein tiefes Blechblasinstrument (Posaune, Tuba) ist ab 8 -9 Jahren sinnvoll. Durch individuelle Anlagen eines Kindes kann sich das Einstiegsalter verschieben. Die Lehrkräfte der Musikschule Wien beraten Sie gerne.
LEHRPLAN
Unterrichtet wird nach dem gesamtösterreichischen Lehrplan der Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU).
INSTRUMENT
Vor der Auswahl und Anschaffung eines Instrumentes stehen Ihnen die Lehrkräfte der Musikschule beratend zur Verfügung. Bitte in jedem Fall mit der Lehrkraft besprechen. ÜBEN Tägliches Üben am Instrument ist für einen dauerhaften Erfolg und Freude am Musizieren ein absolutes Muss.
STELLENWERT DER BLECHBLASINSTRUMENTE
Trompete, Horn, Posaune und Tuba sind besonders vielseitig einsetzbar: Orchester, Klassik, Jazz, Pop und Rock, Big Band, Volksmusik und Blasmusik. Die Musikschule Wien und ihre PädagogInnen bieten die besten Voraussetzungen ihr Kind zu fördern, nach dem Motto: „Vom ersten Ton an aktiv Musik erleben“.
Wegweiser Schlaginstrumente
Die Schlaginstrumente beinhalten ein enorm vielfältiges Instrumentarium. Es reicht von Percussioninstrumenten wie Congas, Bongos, Djembe etc. über Stabspielinstrumente (Mallets) wie Marimba, Vibraphon, Xylophon etc. bis hin zu Trommeln, Drumsets etc.
Eingesetzt werden diese in allen denkbaren Formationen und Stilistiken: Symphonieorchester, Kammermusikensembles, Popularmusik-Bands etc. aber auch als Soloinstrument.
Musizieren, besonders auf Schlaginstrumenten, fördert die Konzentrationsfähigkeit, schult die Motorik, trainiert das abstrakte Denkvermögen und beflügelt die Fantasie. An der Musikschule Wien legen wir besonderen Wert auf gemeinsames Musizieren (in Ensembles, Bands, Orchestern etc.). Dabei entwickeln sich Persönlichkeit und Sozialverhalten auf besondere Weise, und Musik wird zu einem unvergleichlichen Erlebnis.
Der Einstieg
Das richtige Einstiegsalter ist individuell und wird im Beratungsgespräch mit dem/der LehrerIn geklärt. Am Beginn des Unterrichts steht die Auswahl eines geeigneten Instruments. Wir empfehlen die Anschaffung eines akustischen (keines elektronischen) Instruments, da sich die Sensorik des Schülers bzw. der Schülerin für Anschlag und Klang nur darauf entwickeln kann. Aufgrund des umfangreichen Angebots sollte jeder Instrumenten- und Notenankauf unbedingt mit dem Lehrer/der Lehrerin abgesprochen werden.
Bei den Fachhändlern finden Sie folgende, für uns relevante, Einsteigerinstrumente (Auswahl beispielhaft, Preise zur Orientierung):
- Kleine Trommel/Snare Drum: ab ca. 130,-
- Drumset: ab ca. 700,-
- Marimbaphon: ab ca. 2.100,-
- Marimbaphone, Vibraphone und Xylophone können bei privaten Anbietern auch gemietet werden.
Wichtige Ergänzungen sind geeignete Schlägel für das jeweilige Instrument, ein stabiler Notenständer und ein gut hörbares Metronom, sowie ein instrumentenabhängiger Gehörschutz (Beratung durch den Lehrer bzw. die Lehrerin).
Üben
Vom Anfang an ist dafür genügend Zeit einzuplanen. Die besten Erfolge stellen sich bei täglichem Üben ein. Zeigen Sie als Eltern stets ein freundliches Interesse an der Übetätigkeit und am Musizierfortschritt Ihres Kindes und besuchen Sie seine Konzertauftritte. Das Instrument sollte für Ihr Kind jederzeit zugänglich und bespielbar sein! Da für eine/n Schlaginstrumenten - SchülerIn nicht alle unterrichteten Instrumente (z.B. Pauken, Marimbaphon, …. ) zu Hause zur Verfügung stehen können, gibt es an einigen Musikschulstandorten die Möglichkeit, ein bis zwei Mal pro Woche, dort zu üben.
Lehrplan
Der Unterricht an der Musikschule Wien orientiert sich am österreichweit gültigen Rahmenlehrplan der Konferenz der Österreichischen Musikschulwerke (KOMU). Ein fünfteiliges Modulsystem ermöglicht es jedem/r Schlaginstrumenten - SchülerIn, eine seinen/ihren Interessen entsprechende Ausbildung zu bekommen:
Orchester-Schlagwerk: alle Orchester-Schlaginstrumente
Drumset: Schlagzeug/Drumset in der Popularmusik
Ethno-Percussion:Latin Percussion, Afro Percussion, …
Stabspiele: Marimba, Vibraphon, Xylophon, Glockenspiel
Jazz-Mallets: Marimba und Vibraphon im Jazz
Nach dem Erreichen einer Ausbildungsdauer von drei Jahren pro Ausbildungsstufe ist eine Übertrittsprüfung abzulegen.Neben dem regelmäßigen Besuch des Instrumentalunterrichts ist auch der Besuch von Ergänzungsfächern verpflichtend.
Verpflichtende Mitwirkungen und Ergänzungsfächer nach Ausbildungsstufen:
Die Zuteilung erfolgt durch den Lehrer bzw. die Lehrerin. Die Teilnahme wird in der Schulnachricht dokumentiert.
Grundstufe:
- Jährlich: mindestens eine Konzertmitwirkung
- Mindestens zwei Semester: Mitwirkung an einem, vorzugsweise wienweiten, Ensemble bzw. Orchester, z.B.: „Holz, Blech & Co“, Schlaginstrumentenensemble, …*
Unterstufe:
- Jährlich: mindestens eine Konzertmitwirkung
- Schlaginstrumentenensemble
- Mindestens zwei Semester: Mitwirkung an einem, vorzugsweise wienweiten, Ensemble bzw. Orchester, z.B.: „Holz, Blech & Co“, Junior Blasorchester, …*
oder
Musikkunde 1
oder
Popularmusik Ensemble
oder
Teilnahme an einem einschlägigen Wettbewerb (prima la musica, Podium jazz rock pop, …)
Mittelstufe:
- Jährlich: mindestens eine Konzertmitwirkung
- Schlaginstrumentenensemble
- Mindestens zwei Semester: Mitwirkung an einem der nachfolgenden Ensembles bzw. Orchester: Junior Blasorchester, Sinfonisches Jugendblasorchester, Jugendsinfonieorchester Wien, Percussion Project, Big Band, Jazz Rock Pop Ensemble oder Wettbewerbsteilnahme siehe Unterstufe
4.a Musikkunde 1 (falls noch nicht in der Unterstufe absolviert)
4.b Musikkunde 2 oder Jazz Pop Rock - Musikkunde 1
oder
Popularmusik Ensemble (nur für die Module Drumset, Jazz-Mallets und Ethno-Percussion)
Oberstufe:
- Jährlich: mindestens eine Konzertmitwirkung
- Schlaginstrumentenensemble
- Mindestens zwei Semester: Mitwirkung an einem, vorzugsweise wienweiten, Ensemble oder Orchester, z.B.: Sinfonisches Jugendblasorchester, Jugendsinfonieorchester Wien, Percussion Project, Big Band, Jazz Rock Pop Ensemble, … *, oder Wettbewerbsteilnahme siehe Unterstufe
- Jazz Pop Rock Musikkunde 2 oder Popularmusik Ensemble (nur für die Module Drumset, Jazz-Mallets und Ethno-Percussion)
*sowie alle geeigneten Ensembles, die im Folder „Orchester, Chöre & Musikkunde“ bzw. im Fächerangebot der betreffenden Musikschule aufscheinen. Die Zuteilung erfolgt durch den Instrumentallehrer.
GESANG BEGINNEN
Voraussetzung für eine Gesangsausbildung ist die physische und psychische Disposition. Da beim Singen unser Körper das Instrument ist und der Atem die Schnittstelle zwischen Körper und Emotion/Seele, ist Gesangsunterricht immer auch eine Entwicklung der gesamten Persönlichkeit. Körperwahrnehmung, Atem- und Stimmtechnik sowie Gehörtraining sind wesentliche Elemente des Gesangsunterrichtes.
EINSTIEGSALTER
Der Einstieg ist ab dem 10. Lebensjahr jederzeit möglich. Ausnahmen sind individuell möglich. Speziell für Kinderstimmbildung ausgebildete Kolleginnen unterrichten auch jüngere Kinder (siehe Singschule). Notenkenntnisse sind erwünscht.
ÜBEN
Die geistige Auseinandersetzung mit dem Erlernten und die Vorbereitung der Literatur ist Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Stimme. Von Anfang an ist genügend Zeit für das Stimmtraining einzuplanen. Der größte Fortschritt wird durch tägliches Üben erzielt. Die Wertschätzung der Familie steigert wesentlich die Freude und Leidenschaft für das Singen und somit die Leistung der SchülerInnen.
LEHRPLAN
Der Gesangsunterricht orientiert sich am österreichweit gültigen Rahmenlehrplan der Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU). Dieser sieht neben dem Hauptfachunterricht auch den Besuch von ergänzenden Fächern wie z.B. Musiktheorie, Elementares Musizieren, Gehörschulung, Chorgesang oder Ensemble vor. Auftritte bei Konzerten und Prüfungen bilden ebenfalls wichtige Bestandteile der Gesangsausbildung.
STELLENWERT DES GESANGS
Die Stimme ist vielseitig einsetzbar:
●Sologesang
●Duette, Terzette, Quartette etc.
●Vokalensemble
●Gesang mit Begleitung (Kammermusik): Klavier, Ensemble, Orchester, Band, Playback
●Musiktheater (Oper, Operette, Musical)
Die zwischenmenschliche Ebene nimmt in der Gesangsausbildung eine besondere Stellung ein. Stimme und Persönlichkeit sind nicht voneinander zu trennen und beeinflussen einander. Beim Singen in der Gruppe und beim gemeinsamen Musizieren mit anderen Instrumenten spielt die Förderung der sozialen Kompetenz eine wesentliche Rolle. Wir bieten ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten für unsere SchülerInnen.